Detailed Information

Cited 0 time in webofscience Cited 0 time in scopus
Metadata Downloads

테오도르 폰타네와 토마스 만 - 서술방법의 유사성을 중심으로

Authors
김영주
Issue Date
2008
Publisher
한국독일어문학회
Keywords
라이트 모티브; 침묵적 서술; 유모어; 아이러니; 객관성 Leitmoiv; verschwiegenes Erzählen; Humor; Ironie; Objektivität
Citation
독일어문학, v.16, no.1, pp.1 - 25
Journal Title
독일어문학
Volume
16
Number
1
Start Page
1
End Page
25
URI
http://scholarworks.bwise.kr/ssu/handle/2018.sw.ssu/17325
ISSN
1229-1560
Abstract
Die vorliegende Arbeit handelt von den intertextuellen Beziehungen, die das Werk Thomas Manns mit dem von Theodor Fontane verbinden. Mit diesem an sich sehr interessanten Thema hat sich bislang noch kein koreanischer Germanist beschäftigt. Insofern sei, innerhalb der hiesigen Germanistik, mit diesem Aufsatz ein erster Grundstein gelegt. Theodor Fontane und Thomas Mann gehören zu den größten Romanschriftstellern des 19. bzw. 20. Jahrhunderts. Beide waren wache, wohlinformierte, einsichtsvolle und explizite Kommentatoren der politischen, gesellschaftlichen, religiösen und, hin und wieder, sogar der wirtschaftlichen zeitgenössischen Verhältnisse. Thomas Mann hatte eine besondere Liebe für Fontane, v.a. für Fontanes subtil-verschlagenen Stil, Fontanes Humor und Lebensphilosophie. Die Gemeinsamkeiten beider Autoren betreffen Stil, Erzählhaltung, Gattung, Themen, Figuren und Zeitbewusstsein. Die überzeugendsten Ähnlichkeiten ergeben sich aber, wenn man die erzählerischen Techniken vergleicht. Leitmotive, verschwiegenes Erzählen, Humor und Ironie sind diesbezüglich die wesentlichen Stichwörter. Bei Fontane wie auch bei Thomas Mann lebt das Erzählen nicht nur von ganzen Leitmotiv-Serien, sondern auch vom ‘verschwiegenen Erzählen’, nämlich vom Verstummen vor dem, was sich nicht sagen lässt, indem gerade das ins Zentrum Gehörende nicht ausgesprochen wird. In weiterer Folge entstammen dieser erzählerischen Gundhaltung beider Autoren ihr ähnlich gearteter Humor und ihre Ironie. Humor und Ironie gehen bekanntlich aus einem Wissen um die Diskrepanzen, um die Doppelbödigkeit menschlicher Erfahrung hervor. Im Werk der beiden Autoren findet man somit unzählige Beispiele ihrer erzählerischen Verwandtschaft. Thomas Mann preist in seinem zu Recht berühmten Aufsatz Der alte Fontane Fontanes “Milde, Güte, Gerechtigkeit, Humor und verschlagene Weisheit”. Nicht von ungefähr bezeichnet er sich selbst als Fontanes ‘Sohn’. Thomas Mann ist allerdings nicht nur Fontanes Nachfolger, sondern auch Fontanes Vollender in der Kontinuität der deutschen Prosatradition.
Files in This Item
There are no files associated with this item.
Appears in
Collections
College of Humanities > Department of German Language & Literature > 1. Journal Articles

qrcode

Items in ScholarWorks are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Altmetrics

Total Views & Downloads

BROWSE