Detailed Information

Cited 0 time in webofscience Cited 0 time in scopus
Metadata Downloads

문학과 예술이 바라보는 기술세계 - 현실에 대한 해체구성으로서의 테크놀로지Literatur und Kunst beobachtet die Welt der Technologie - Technologie als Dekonstruktion der Wirklichkeit

Other Titles
Literatur und Kunst beobachtet die Welt der Technologie - Technologie als Dekonstruktion der Wirklichkeit
Authors
김경희
Issue Date
2012
Publisher
한국독일언어문학회
Keywords
문학 Literatur; 예술 Kunst; 테크놀로지 Technologie; 아방가르드 Avantgarde; 현실구성 Wirklichkeitskonstruktion
Citation
독일언어문학, no.55, pp.227 - 241
Journal Title
독일언어문학
Number
55
Start Page
227
End Page
241
URI
https://scholarworks.bwise.kr/hongik/handle/2020.sw.hongik/19638
DOI
10.30947/zfdsl.2012..55.227
ISSN
1229-0106
Abstract
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das kulturphänomenale Zusammenhänge der Literalität und Technologie im Rahmen der Intermedialität zu betrachten. Dabei wird die Veränderung der Formen von Literalität im Verhältnis zu einer neuen technologischen Medialität, die sowohl die gesellschaftlichen Organisationsformen als auch die individuelle Psyche des Menschen beeinflusst und verändert hat, aus der Perspektive der Kulturgeschichte der Technik untersucht. Die Kulturgeschichte der Technologie steht in einem Zusammenhang zur Geschichte der Medien. In einigen seiner Werke geht Thomas Mann die fotografische Beschreibung, die Inszenierung der Technologie, die mediale Herausforderung des Kinos, die Konjunktur dieser neuen Form der bürgerlichen Unterhaltung und sowie auf die Reaktion der Beobachter ein. Im Zauberberg etwa ist die Fotografie ein Medium der Durchleuchtung. An anderen Stellen bieten eine Röntgenaufnahme, ein Phonograph, das Kino, kontinuierliche Fotos Möglichkeiten einer neuen Figuration der Literatur. Diese Entwicklung führte außerdem zum Übergang von einer Literalität zu einer Technizität, die die Sinneswahrung der Menschen umformatiert hat. Die Technik hat nicht nur eine einzige die Funktion, uns vorliegende Dinge zu bezeichnen, sondern sie konstituiert heute geradezu unsere Lebensform; Telefon, Auto, Internet, etc. sind omnipräsent geworden. Die Erfindung der Medien brachte uns in der Tat nicht nur rein neues Mittel zu einem alten bekannten Zweck der Kommunikation, sondern sie schuf auch eine neue Form derselben, einen neuen Sinn. Die Techniktheorie soll anhand klassischer und neuerer Beiträge aus einer interdisziplinären Perspektiven rekonstruiert werden. Die problematische Fokussierung von Technik aus einem den naturwissenschaftlichen Blickwinkel soll korrigiert werden und vielmehr durch eine umfangreichere Betrachtungsweise ersetzt werden. Zuerst wird der Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften nachgegangen. Im Anschluss daran wird Technik als Wirklichkeitsentwurf zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft besprochen werden, der auch als Intervention in der Konstruktion der Wirklichkeit begriffen werden kann.
Files in This Item
There are no files associated with this item.
Appears in
Collections
College of Liberal Arts > Department of German Language and Literature > 1. Journal Articles

qrcode

Items in ScholarWorks are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Related Researcher

Researcher Kim, Kyung Hee photo

Kim, Kyung Hee
Liberal Arts (German Language & Literature)
Read more

Altmetrics

Total Views & Downloads

BROWSE