Detailed Information

Cited 0 time in webofscience Cited 0 time in scopus
Metadata Downloads

꿈의 시학 - 낭만주의 문학과 꿈Dream poetics in der romanticism

Authors
이영기
Issue Date
2014
Publisher
한국뷔히너학회
Keywords
Traumpoetik; Traumsprache; Jean Paul; Gotthilf Heinrich Schubert; 꿈의 시학; 꿈의 언어; 장 파울; 고트힐프 하인리히 슈베르트; dream poetics; language of dreams
Citation
뷔히너와 현대문학, no.42, pp 87 - 106
Pages
20
Journal Title
뷔히너와 현대문학
Number
42
Start Page
87
End Page
106
URI
https://scholarworks.bwise.kr/cau/handle/2019.sw.cau/13475
DOI
10.23039/ndl.2014..42.87
ISSN
1229-6465
Abstract
Angesichts der anthropologischen Urerfahrung von Traumphänomenen hat man seit alters Träume als Objekt künstlerischer Gestaltung in allen möglichen Medien betrachtet. Gemäß der Redewendung, dass “jeder, während er träumt, ein Shakespeare sei”, könnte man Träumende als Künstler betrachten. Aber Träume sind Kunst nur in dem Augenblick, in dem sie geträumt werden, weil sie erst nach dem Aufwachen erinnert und vertextet werden können. Zur Etablierung des Phänomens ‘Traum’ als Modell für Dichtung/Poesie sollen daher zuerst dessen ästhetisch-poetische Qualitäten erläutert werden, die vor allem die Romantiker wie Jean Paul und Gotthilf Heinrich Schubert wahrgenommen und gewürdigt haben. Als “Meister der Traumwelt” hat Jean Paul versucht, dem Traum den Status einer Kunstform zu verleihen. In seinem Essay Blicke in die Traumwelt wird zwischen den “Empfindbildern” des Traums und den “Vorstellbildern” der wachen dichterischen Phantasie unterschieden. Die Empfindbilder seien plastischer und farbiger, also lebendiger als die blassen, farblosen Vorstellbilder. Und sie stellen sich unwillkürlich und augenblickhaft ein. Aus den Empfindbildern, die von den tagesüblichen Wahrnehmungs- und Bewusstseinsvorgängen weitgehend unabhängig sind, hat Jean Paul poetologische Postulate abgeleitet, weil sich die dichterische Sprache sie zum Vorbild und zugleich als Korrektiv zur willkürlichen Sprache nehemen muss. Mit dem Kultbuch Symbolik des Traumes hat der Anthropologe Schubert zur ästhetischen Auffassung des Traums beigetragen. Im Mittelpunkt steht die Beschreibung der Sprache des Traums als “Bildersprache”. Diese “Hieroglyphensprache” ist Teil einer universellen, für alle Zeiten und Kulturen gültigen Symbolik, die sich auch in den Werken der großer Dichter und vor allem in den Bildungen der Natur findet. Zu den erfolgreichen Konzepten seiner Traumtheorie gehört noch das Bild vom “versteckten Poeten in unserm Innern”. Den Traum bezeichnet Schubert als Produkt jenes “Poeten”. Diesen Entdecktungen ästhetischer Funktionen und Qualitäten des Traums in der Romantik entspricht sein Aufstieg in den Rang einer poetologischen Kategorie.
Files in This Item
There are no files associated with this item.
Appears in
Collections
Da Vinci College of General Education > 1. Journal Articles

qrcode

Items in ScholarWorks are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Altmetrics

Total Views & Downloads

BROWSE